Weitere Unterstützmöglichkeiten für autistische Menschen
Diagnostik und Früherkennung
Eine frühzeitige Diagnostik durch Sozialpädiatrische Zentren (SPZ) oder Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie ist essenziell. Für Erwachsene, bei denen Autismus erst später erkannt wird, sind spezialisierte Fachkliniken und Medizinische Zentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEB) Ansprechpartner.
Therapie- und Förderangebote
Spezialisierte Einrichtungen bieten ambulante Therapien und Beratung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene:
- Erweiterung von Handlungsspielräumen und Ausdrucksmöglichkeiten.
- Beratung für Eltern, Geschwister und Fachkräfte.
- Unterstützung bei Übergängen, etwa in Schule oder Beruf.
Bildung und Schule
Autistische Kinder und Jugendliche können alle Schulformen besuchen. Zusätzlich stehen Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung:
- Fachberatung Autismus zur Vorbereitung und Begleitung.
- Schulassistenz (Integrationshilfe) zur Teilnahme am Unterricht.
- Nachteilsausgleiche wie zusätzliche Zeit bei Prüfungen oder spezielle technische Hilfsmittel.
Beruf und Arbeitswelt
Berufliche Orientierung und Integration werden durch vielfältige Maßnahmen unterstützt, darunter:
- Berufsvorbereitung und Ausbildung.
- Job-Coaching und Arbeitsassistenz.
- Beratung durch die Agentur für Arbeit und Integrationsfachdienste.
Freizeit und Familienentlastung
Freizeitassistenz ermöglicht Menschen mit Autismus, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Familien können durch familienunterstützende Dienste oder Kurzzeitbetreuung entlastet werden.
Weitere Informationen
- Finanzierungsfragen: Unterstützung wird häufig durch Sozial- und Jugendämter sowie Pflegeversicherungen übernommen.
- Rechtsgrundlagen: Informationen zu Hilfsansprüchen finden Sie auf den Webseiten des Bundesverbandes „autismus Deutschland“ und anderen Plattformen.
Berufliche Bildung und Arbeit
Menschen mit Autismus können durch zahlreiche Integrationsmaßnahmen am Arbeitsleben so selbstständig wie möglich teilnehmen. Neben regulären Ausbildungsgängen gibt es spezielle Angebote wie berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen, Arbeitstraining, Job-Coaching und Maßnahmen in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen.
Diese Angebote basieren häufig auf einem gesetzlichen Anspruch auf Rehabilitation, der durch den Grad der Behinderung oder einen Schwerbehindertenausweis dokumentiert wird.
Für eine erfolgreiche berufliche Eingliederung sollten Reha-Berater der Agentur für Arbeit und der zuständige Integrationsfachdienst (IFD) frühzeitig, idealerweise zwei Jahre vor Schulentlassung, einbezogen werden. Auch nach einer abgeschlossenen Ausbildung sind Unterstützung bei der Arbeitsplatzvermittlung und Alltagsbewältigung essenziell.
Wohnen
Erwachsene mit Autismus haben je nach Bedarf unterschiedliche Wohnmöglichkeiten:
- Selbstständiges Wohnen: Einige leben eigenständig, mit wenig oder keiner Unterstützung.
- Ambulant betreutes Wohnen: Unterstützung erfolgt stundenweise durch persönliche Assistenz.
- Stationäres Wohnen: Wohngruppen bieten Betreuung und sind für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf geeignet.
Auch Wohngruppen speziell für Kinder und Jugendliche mit Autismus können entlastend wirken und neue Entwicklungschancen bieten. Die Finanzierung erfolgt in der Regel über Sozial- oder Jugendhilfeträger.
Beratungsstellen und Internetadressen
In jeder Kommune gibt es Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen. Um die richtige Ansprechperson zu finden, können Sie die zentrale Rufnummer Ihrer Kommune (z. B. des Rathauses) anrufen und sich weiterleiten lassen.
1. Vereine und regionale Unterstützung
- autismus.de – Bundesverband für Menschen mit Autismus
- autismus-owl.de – Autismus Ostwestfalen-Lippe e.V.
- wie-bielefeld.de – Wegweiser für Integration und Inklusion in Bielefeld
2. Unterstützung bei Asperger-Syndrom
- aspies.de – Selbsthilfe und Informationen
- asperger-online.de – Forum und Austauschplattform
- https://selbsthilfeforum.aspies.de/forum/ – Diskussionsforum
3. Förderung und Therapie: TEACCH und unterstützte Kommunikation
- teacch.com – Informationen zum TEACCH-Ansatz
- autea.de – Unterstützungsangebote mit Schwerpunkt TEACCH
- https://www.gesellschaft-uk.org/ – Fachportal für Unterstützte Kommunikation
4. Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen mit Autismus-Schwerpunkt
- Forschungsabteilung Uni Frankfurt – Universitätsklinikum Frankfurt
- Forschungsabteilung Uni Marburg – Universität Marburg
- uk-koeln.de/kliniken/psychiatrie/Autismus-Sprechstunde – Universitätsklinikum Köln
- ukaachen.de/content/page/5627257 – Universitätsklinikum Aachen
- charite-psychiatrie.de – Charité Berlin
5. Autismus-Forschung und Netzwerke
- autismus-forschungskooperation.de – Forschungskooperation zu Autismus
- ifa-bremen.de – Institut für Autismusforschung Bremen
- wgas-autismus.org – Wissenschaftliche Gesellschaft Autismus-Spektrum
6. Weitere Anlaufstellen und Ratgeber
- familienratgeber.de – Online-Ratgeber für Familien mit Angehörigen mit Behinderung
- lwl.org – Landschaftsverband Westfalen-Lippe (überörtlicher Kostenträger)
Diese Links bieten umfassende Informationen zu Beratung, Therapie, Vernetzung und finanzieller Unterstützung.